|
-
Bikes
-
Opel Calibra V6
-
IT & Netzwerke
- 1999 Krossinsee (MZ)
- 2001 Krossinsee (MZ)
- 2002 Süddeutschlandtour (MZ)
- 2003 Plau am See (FZR)
- 2004 Gardaseetour (FZR)
- 2005 Rügen (FZR)
- 2006 Doksy / Tschechien (FZR)
- 2007 Süd-West Europatour (FZR)
|
Bikes
Modell: 3HE Baujahr: 1989 Hubraum: 599 ccm Leistung: 67 kw / 91 PS bei 10.500 U/min Laufleistung: >85000 km
Modell: SQ40A Baujahr: 2006 Hubraum: 49 ccm Leistung: 2,5 kw / 3,4 PS bei 8700 U/min
|
|
|
Modell: ETZ 150 Baujahr: 1989 Hubraum: 143 ccm Leistung: 10,5 kw / 14,3 PS bei 5600 U/min
|
|
Erster Ärger mit einem Autofahrer nur einen Monat nach dem Kauf der FZR. Schadenssumme ca. 1500 € :-)
Da mir nicht alles am Motorrad gefallen hat, wurde das Geld für den Umbau im Winter aufgehoben. Bis dahin wurden die Spiegel und Blinker von Klebeband und gutem Willen gehalten und die Kratzer in der Verkleidung von Aufklebern überdeckt.
|
|
|
Die Verkleidung wurde komplett entfernt und bearbeitet. Der alte Baumarktlack musste runter und das Heck wurde geändert.Außerdem wurde noch ein Sebrin-Endtopf montiert und Fußrasten, Griffe, sowie diverse Kleinteile ausgetauscht. Nur bei der Lackierung waren wir uns am Ende nicht sicher. Wenn man das professionell machen lässt, kostet es einfach zu viel. Also fiel die Entscheidung eines Sonntagabends, nach ein paar Bier, dass muss ich leider zugeben, auf eine einfache und kostengünstige Alternative: Fell.
|
So sah das Endergebnis im Juni 2004 in Schleiz aus, alles noch frisch..., was sich leider nach ein paar Monaten änderte.
|
|
|
Im Juli 2005 gings auf den Sachsenring zum Fahrsicherheitstraining. Man sollte einen sich ankündigenden Motorschaden vielleicht doch nicht ignorieren, denn während alle anderen fleißig weiterübten, stand die FZR am Rand und beschmierte den Asphalt mit Öl. Fataler Getriebeschaden, wie sich später herausstellte. Aber zum Glück gibt es ja den ADAC.
|
Ein Ersatzmotor musste her. Dieser wurde schon vor der Fahrt zum Sachsenring unter dieser wunderschönen FZR entdeckt. Außerdem waren noch ein paar andere Teile verbaut, die sich gut für eine Aufrüstung im Winter nutzen lassen sollten. Dieses Motorrad passt übrigens in einen Ford Mondeo Tournier, ohne dass man die Kofferraumklappe offen lassen muss.
|
|
|
Einmal auf Seite gefallen, schon ist der Limadeckel kaputt. Den Spiegel hatte es auch erwischt, aber dank einer kleinen Operation mit einem Schweißgerät und etwas Dichtmasse konnte es erstmal weitergehen.
|
Genug Kuh und orangefarbene Felgen. Der zweite große Umbau steht an. Der Plan: alles auf das 91er Modell umbauen. Das Problem: keine Teile.
|
|
|
Als erstes wurde der Kiste das Fell über die Spiegel gezogen. Danach wurde die ganze Verkleidung entfernt, eine neue, breitere Schwinge eingebaut, das Federbein ausgetauscht und breitere Felgen montiert. Der Umbau der Kanzel erwies sich als schwieriger, da es weit und breit keinen gebrauchten Verkleidungshalter gab, also wurde der alte zersägt und umgeschweißt.
|
Alle wichtigen Arbeiten sind geschafft. Die FZR erstrahlt im Tigerlook und es sind nur noch wenige Handgriffe bis zur Vollendung notwendig.
|
|
|
Die FZR fährt zwar noch, aber irgendwie wackelt und klappert alles. Nachdem wir dann hinter die Lima geschaut haben, ist auch klar warum: die Kurbelwelle ist gebrochen undwird nur noch vom Pleuellager zusammengehalten. Also wieder mal ein schöner Motorschaden. Zum Glück haben sich im Lauf der Zeit genügend Ersatzteile angesammelt, um dieses Problem möglichst schnell zu beheben. Der neue Motordichtsatz war schnell gekauft und seitdem fährt die Kleine wieder.
|
|